Augurenlächeln

Augurenlächeln
Au|gu|ren|lä|cheln 〈n.; -s; unz.〉 verständnisinniges Lächeln unter Eingeweihten [nach den oft selbst ungläubigen Auguren]

* * *

Au|gu|ren|lä|cheln, das; -s (geh.):
überheblich-wissendes Lächeln [des Einverständnisses unter Eingeweihten]:
mit A.

* * *

I
Augurenlächeln,
 
das Lächeln der Eingeweihten über die Leichtgläubigkeit der Menge. Dem Ausdruck liegt ein Wort des Cato Censorius über das Lächeln der Haruspices (Haruspex), nicht der Auguren zugrunde (Cicero: »De divinatione« 2, 24, 51).
II
Augurenlächeln
 
Hierunter versteht man ein wissendes, verständnisinniges Lächeln unter Eingeweihten. Der Ausdruck geht zurück auf eine von dem römischen Staatsmann, Redner und Philosophen Cicero (106-43 v. Chr.) in seiner Schrift »De divinatione« (II, 24) überlieferte Äußerung des römischen Staatsmannes und Schriftstellers Cato (234-149 v. Chr.). Dieser soll sich darüber gewundert haben, dass ein Haruspex (der bei den Etruskern aus den Eingeweiden von Opfertieren weissagte) bei der Begegnung mit einem anderen Vertreter seiner Zunft nicht unwillkürlich lächeln oder lachen müsse. Offensichtlich war Cato der Meinung, dass ein Haruspex selbst nicht an seine Weissagungen glaubte, sondern seinen Kunden etwas vormachte. Der Augur, der aus der Beobachtung des Vogelflugs weissagte, war im antiken Rom das, was den Etruskern der Haruspex war.

* * *

Au|gu|ren|lä|cheln, das; -s (geh.): überheblich-wissendes Lächeln [des Einverständnisses unter Eingeweihten]: mit A.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augurenlächeln — Au|gu|ren|lä|cheln 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 verständnisinniges Lächeln unter Eingeweihten [Etym.: nach den oft selbst ungläubigen Auguren] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Augurenlächeln — Au|gu|ren|lä|cheln das; s: viel sagendes, spöttisches Lächeln des Wissens u. Einverständnisses unter Eingeweihten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Augurenlächeln — Au|gu|ren|lä|cheln, das; s (wissendes Lächeln Eingeweihter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Augur — mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete den… …   Deutsch Wikipedia

  • Augure — Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete… …   Deutsch Wikipedia

  • Auguren — Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem Nordisk familjebok Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei. Er verkündete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/M — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Modus Procedendi — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Mutatis mutandis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”